- das Abbrennen
- - {deflagration} sự bùng cháy, sự bốc cháy, sự nổ bùng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Abbrennen — Abbrênnen, verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird, ich brennete ab, abgebrennet, obgleich die irreguläre Form, brannte ab, abgebrannt, noch die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
abbrennen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Feuer vernichten Synonyme: in Flammen aufgehen lassen, niederbrennen, abfackeln (ugs.) Beispiel: Die Soldaten haben das ganze Dorf abgebrannt. Kollokation: Unkraut abbrennen abbrennen V. (Aufbaustufe) durch Feuer… … Extremes Deutsch
Abbrennen — bezeichnet: eine Zubereitungsart beim Kochen; siehe Abbrennen (Kochen) in der Oberflächentechnik das Abbeizen; siehe Beizen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be … Deutsch Wikipedia
Abbrennen — Abbrennen, 1) (Landb.), A. des Bodens, so v.w. Schwelen; 2) (Feuerw.), das Anzünden der zur Schau zu bringenden Piecen eines Feuerwerks; 3) (Ziegel u. Kalkbr.), dem Ofen mit dürrem Reißholze die letzte Hitze geben; 4) (Gelbg.), die Farbe des… … Pierer's Universal-Lexikon
Das Goldene Lenkrad — Das Logo des Goldenen Lenkrads Das Goldene Lenkrad ist eine der bekanntesten deutschen Auszeichnungen für neue Automodelle. Es wird seit 1976 von der Boulevardzeitung BILD am Sonntag („BamS“) verliehen, seit 2009 in Kooperation mit der Auto Bild … Deutsch Wikipedia
abbrennen — verbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ạb||bren|nen 〈V. 117〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. verbrennen, durch Verbrennen beseitigen 2. in Brand stecken ● ein Feuerwerk abbrennen veranstalten; … Universal-Lexikon
Abbrennen (Kochen) — Unter Abbrennen versteht man das Auskochen von Flammeris oder das Auskochen der Stärke bei der Herstellung eines Brandteiges. Die beim Binden der verwendeten Flüssigkeiten benutzte Stärke braucht einige Zeit, bis sie vollkommen verkleistert ist.… … Deutsch Wikipedia
Abbrennen — * Er ist abgebrannt (ist ohne Geld). [Zusätze und Ergänzungen] *1. Abgebrannt wie ein Mohr. »Ich bin abgebrannt wie ej Muhr.« (Larisch, 25.) *2. Er ist kalt abgebrannt. (Litauen.) – Frischbier, II, 3. Von denen, die kurz vor dem gerichtlichen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blickfeuer, das — Das Blickfeuer, des s, plur. ut. nom. sing. in der Seefahrt, Losungen, welche man dadurch gibt, daß man nur das Zilndkraut abbrennen, und gleichsam blicken lässet. Auch das Feuer, welches auf den Baken und Leuchtthürmen angezündet wird, pflegt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feuerwerk, das — Das Feuerwêrk, des es, plur. die e. 1) Ein jedes zusammen gesetztes künstliches Feuer von Salpeter, Schwefel und Kohlen, welches wieder in ein Ernstfeuerwerk und Lustfeuerwerk eingetheilet wird. In engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung, das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwefelung — Das Schwefeln ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet. Konservierend wirkt dabei das Schwefeldioxid bzw. das in wässriger Lösung gebildete… … Deutsch Wikipedia